Am 19.Oktober fand in den Räumen des Parlaments in der Hofburg die Vollversammlung des Seniorenrates statt, die alle drei Jahre abgehalten wird und an der traditionell vom Bundespräsidenten abwärts die Staats- und Regierungsspitze anwesend ist. Da waren zahlreiche Bekenntnisse über die Bedeutung der SeniorInnengeneration zu hören, allerdings nichts zu den Forderungen, die der Seniorenrat in seinem Leitantrag aufgestellt hatte. Der ZVPÖ war mit dem Bundesobmann Mag. Michael Graber, seiner Stellvertreterin Lilian Stadler und Bundessekretär Herbert Fuxbauer vertreten. In seinem Diskussionsbeitrag sagte Graber u.a.:
Es ist ein unwürdiges Drama, welches die Innenpolitik in den zurückliegenden Tagen geboten hat. Als gesichert angenommen werden darf, dass der Rücktritt von Sebastian Kurz als Bundeskanzler (der aber ÖVP-Parteiobmann bleibt und als neuer Klubobmann weiter die Politik in Österreich maßgeblich mitbestimmen will) und die im Raum stehenden Vorwürfe und Anschuldigungen gegen ihn und sein Umfeld auch innerhalb der Reihen dieser Partei und deren Mitglieder im SeniorInnenalter wachsenden Erklärungsbedarf hervorruft.
Ingrid Korosec, ÖVP-Seniorenbundpräsidentin und ÖVP Abgeordnete im Wiener Landtag versuchte in der Vorwoche in einem Kommentar zum „Thema der Woche“ (www.seniorenbund.at), in dem sie Sebastian Kurz, der „als Bundeskanzler zur Seite tritt… Staatsräson und Verantwortung für Österreich“ attestiert, zu kalmieren.
Sie vertraue „auf eine rasche Aufklärung“ der im Raum stehenden Vorwürfe. Sebastian Kurz habe ihr „in 4 Augen-Gesprächen zugesichert, dass er die Vorwürfe allesamt widerlegen wird...“
Auch der neue Kanzler Alexander Schallenberg habe mit dem Seniorenbund eine „ausgezeichnete Gesprächsbasis“.
Der Tagesausflug der Wiener ZVPÖ Gruppen Transdanubien und Klub23 – organisiert und bestens betreut von unserem Dolfi Hickl, Christl Wenzka und Peter & Poldi Kutalek – führte uns nach Mühldorf/Wachau ins Bäckerei Museum (https://www.baeckereimuseum.at/das-museum).
Für uns Pensionisten und Pensionistinnen bringt die von der Regierung angekündigte „größte Steuerreform des Jahrhunderts“ wenig bis gar nichts. Nicht wenige werden sogar draufzahlen.
Mit einer 4-Tagesfahrt des ZVPÖ-Graz in das Burgenland und einer Reise nach Osttirol des ZVPÖ Wiens wurde im Frühjahr nach den beiden zurückliegenden Lockdowns auch wieder die Reisetätigkeit unseres Verbandes aufgenommen. (Über beide "Eisbrecher"-Veranstaltungen haben wir bereits online berichtet) (Bericht vom 7.7.2021 und Bericht vom 5.8.2021)
Zu einem Badeurlaub reisten unsere Grazer KollegInnen nach Bas’ka in Kroatien.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21.9. wiederholen wir unsere Foderungen:
Demenz bei Pflegegeld-Einstufung berücksichtigen
Der ZVPÖ fordert die flächendeckende Sicherstellung eines kostenlosen Demenzeinschätzung ab dem 65. Lebensjahr, die Durchführung der Reihenuntersuchung in regelmäßigen Abständen durch aufsuchende Teams und die Einbeziehung von aktivierenden Interventionen zu Hause oder in Tageszentren in die Berechnung des Pflegegeldes.
Ein Kommentar von Herbert Fuxbauer, Bundessekretär des ZVPÖ
Einen Grund warum in unserer Gesellschaft noch immer kein Ende der Altersarmut in Sicht ist, zeigen uns die türkis-grünen Kurz und Kogler in aller unsozialer Deutlichkeit. Kleine Pensionen werden nur um drei Prozent erhöht. Von 1.000 bis 1.300 Euro geht es gestaffelt von drei Prozent auf 1,8% runter. Ab 1.300 Euro brutto monatlich bleibt es bei 1,8%. Unzureichend, bei einer Inflation wie es sie seit einem Jahrzehnt nicht mehr gegeben hat, bei einem Miniwarenkorb für den wöchentlichen Einkauf von plus 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, bei Waren die auf Rekordhöhen schießen wie z.B. Schnitzel + 5,2%, Brathühner + 9,8% und Benzin sogar um +25%. Hier sind Kurz und Kogler von ihrem Versprechen ein gutes Leben im Alter sicherzustellen, völlig daneben.
Unter Einhaltung der 3G-Regeln wurde die Sitzung des ZVPÖ Bundesvorstands mit Gästen aus den Bundesländern am 15.September in Wien abgehalten. Nach der Begrüßung durch Bundesobmann Michael Graber und dem Gedenken an den im August verstorbenen langjährigen Kollegen und Obmann der steirischen Landesgruppe, Alfred Froschauer, hielt die Pensionsexpertin Christine Mayrhuber (Seniorökonomin am WiFo) einen Vortrag zum Thema Alterssicherung und Zukunft der Pensionen.
In der anschließenden Debatte wurde deutlich wie sehr das Pensionsthema von Interessen der Kapitallobbyisten negativ beeinflusst wird.
Es folgte der Bericht des Bundesarbeitsausschusses über vergangene und zukünftig geplante Aktivitäten und der Bericht aus den Bundesländern. Abschließend standen personelle Veränderungen auf der Tagesordnung.
So wurde Kollege Johann Höllisch einstimmig zum Bundesobmann Stellvertreter gewählt. Einstimmig beschlossen wurde die Bestellung von Bundesobmann Michael Graber zum Vertreter des ZVPÖ im Österreichischen Seniorenrat mit Kollegin Lilian Stadler als Ersatz. Ebenso einstimmig wurde Kollegin Hilde Grammel in den Bundesarbeitsausschuss einberufen.
Wie seit 75 Jahren fand auch heuer wieder das schönste Fest Wiens am 4. und 5. September im Prater auf der Jesuitenwiese statt.
Bei traumhaftem Wetter war unser Stand, so kann wohl gesagt werden, nicht nur für Senior*innen ein zentraler Anlaufpunkt um Gespräche in gemütlicher Atmosphäre und erfrischenden Getränken.
Bei traumhaftem Wetter war unser Stand war, so kann wohl gesagt werden, ein zentraler Anlaufpunkt nicht nur für Senior*innen für Gespräche in gemütlicher Atmosphäre und erfrischenden Getränken.
Viele schöne Erinnerungen wurde aufgefrischt.
Ein schönes Ereignis, welches wir im nächsten Jahr gerne wiederholen wollen.
14.09. - 19. 09.2025 ZVPÖ-Herbstreise: Elsass (mit Straßburg) - Vogesen - Schwarzwald Mehr Infos dazu - hier klicken! Anmeldungen werden noch gerne entgegengenommen!
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen