Viele SeniorInnen sitzen schon auf Nadeln – sie wollen wissen, ob und wann der dritte Stich kommt. Die rasch fallenden Antikörper-Titer haben zu Impfdurchbrüchen geführt.
Impfung 1 und 2 hat definitiv Vorrang
Das nationale Impfgremium empfiehlt für jeden ab 18 Jahren die 3. Impfung ab 6 Monaten nach den Erstimpfungen - allerdings bleibt ein wichtiges übergeordnetes Ziel aufrecht:
Die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie ist nach wie vor das Erreichen einer möglichst hohen Durchimpfungsrate in der österreichischen Bevölkerung mit einer ersten Impfserie bestehend aus 2 Dosen – solange keine Mutationen vorliegen, die die Impfstoffe unwirksam machen. Das bedeutet, dass noch gar nicht geimpfte oder unvollständig geimpfte Personen bevorzugt zu behandeln sind.
Dies ist der Titel eines bemerkenswerten Buches unseres ZVPÖ Mitglieds Ernst Fettner, der im Mai dieses Jahres seinen hundertsten Geburtstag feierte. Fettner arbeitete sein Leben auf, das exemplarisch für die Generation steht, die Krieg und Verfolgung erlitten und den antifaschistischen Kampf und Widerstand überlebten.
Dieses Leben beginnt in einer armen jüdischen Familie in Wien – die meisten Juden in Wien waren arm – und setzte sich früh in einem jüdischen Waisenhaus fort, da die Mutter gestorben war. Als Ernst wieder zur Familie seines Vaters zurückkehrte, wohnten neun Personen in der Zweizimmerwohnung. Von diesen überlebten nur zwei den Holocaust.
Am 19.Oktober fand in den Räumen des Parlaments in der Hofburg die Vollversammlung des Seniorenrates statt, die alle drei Jahre abgehalten wird und an der traditionell vom Bundespräsidenten abwärts die Staats- und Regierungsspitze anwesend ist. Da waren zahlreiche Bekenntnisse über die Bedeutung der SeniorInnengeneration zu hören, allerdings nichts zu den Forderungen, die der Seniorenrat in seinem Leitantrag aufgestellt hatte. Der ZVPÖ war mit dem Bundesobmann Mag. Michael Graber, seiner Stellvertreterin Lilian Stadler und Bundessekretär Herbert Fuxbauer vertreten. In seinem Diskussionsbeitrag sagte Graber u.a.:
Es ist ein unwürdiges Drama, welches die Innenpolitik in den zurückliegenden Tagen geboten hat. Als gesichert angenommen werden darf, dass der Rücktritt von Sebastian Kurz als Bundeskanzler (der aber ÖVP-Parteiobmann bleibt und als neuer Klubobmann weiter die Politik in Österreich maßgeblich mitbestimmen will) und die im Raum stehenden Vorwürfe und Anschuldigungen gegen ihn und sein Umfeld auch innerhalb der Reihen dieser Partei und deren Mitglieder im SeniorInnenalter wachsenden Erklärungsbedarf hervorruft.
Ingrid Korosec, ÖVP-Seniorenbundpräsidentin und ÖVP Abgeordnete im Wiener Landtag versuchte in der Vorwoche in einem Kommentar zum „Thema der Woche“ (www.seniorenbund.at), in dem sie Sebastian Kurz, der „als Bundeskanzler zur Seite tritt… Staatsräson und Verantwortung für Österreich“ attestiert, zu kalmieren.
Sie vertraue „auf eine rasche Aufklärung“ der im Raum stehenden Vorwürfe. Sebastian Kurz habe ihr „in 4 Augen-Gesprächen zugesichert, dass er die Vorwürfe allesamt widerlegen wird...“
Auch der neue Kanzler Alexander Schallenberg habe mit dem Seniorenbund eine „ausgezeichnete Gesprächsbasis“.
Der Tagesausflug der Wiener ZVPÖ Gruppen Transdanubien und Klub23 – organisiert und bestens betreut von unserem Dolfi Hickl, Christl Wenzka und Peter & Poldi Kutalek – führte uns nach Mühldorf/Wachau ins Bäckerei Museum (https://www.baeckereimuseum.at/das-museum).
Für uns Pensionisten und Pensionistinnen bringt die von der Regierung angekündigte „größte Steuerreform des Jahrhunderts“ wenig bis gar nichts. Nicht wenige werden sogar draufzahlen.
Mit einer 4-Tagesfahrt des ZVPÖ-Graz in das Burgenland und einer Reise nach Osttirol des ZVPÖ Wiens wurde im Frühjahr nach den beiden zurückliegenden Lockdowns auch wieder die Reisetätigkeit unseres Verbandes aufgenommen. (Über beide "Eisbrecher"-Veranstaltungen haben wir bereits online berichtet) (Bericht vom 7.7.2021 und Bericht vom 5.8.2021)
Zu einem Badeurlaub reisten unsere Grazer KollegInnen nach Bas’ka in Kroatien.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21.9. wiederholen wir unsere Foderungen:
Demenz bei Pflegegeld-Einstufung berücksichtigen
Der ZVPÖ fordert die flächendeckende Sicherstellung eines kostenlosen Demenzeinschätzung ab dem 65. Lebensjahr, die Durchführung der Reihenuntersuchung in regelmäßigen Abständen durch aufsuchende Teams und die Einbeziehung von aktivierenden Interventionen zu Hause oder in Tageszentren in die Berechnung des Pflegegeldes.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Tasten [Strg] [+] zum Schrift vergrößern [Strg] [-] zum Schrift verkleinern [Strg] [0] um die Schriftgröße zurückzusetzen