Einer Initiative unseres Kollegen und Obmann Stellvertreters Hans Höllisch folgend, nahmen über zwanzig Wiener Kolleginnen und Kollegen am Besuch des Straßenbahn Museums in Wien Erdberg teil. So machten wir Wiens Öffi-Geschichte zu unserer ganz persönlichen Entdeckungsreise!
Es war ein wunderschönes Zusammentreffen unserer steirischen KollegInnen. Die Harter Teichschenke mit ihrer sehr guten Küche, aber auch das Wetter, das einen Spaziergang um den See ermöglichte, war perfekt.
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Bundesobfrau und Landesobfrau Silvana Weidinger informierte Bundesobmann Michael Graber über die von der Regierung beschlossene Pensionsanpassung 2023, die er als Mogelpackung bezeichnete. Denn abgesehen von einer Einmalzahlung im März nächsten Jahres beträgt die Pensionsanpassung mit 5,8 Prozent gerade einmal die Hälfte der aktuellen und voraussichtlichen Teuerung.
Und er kritisierte die mangelnde Mobilisierungsbereitschaft der großen Seniorenverbände der SPÖ und ÖVP.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Bundestag des ZVPÖ in Graz.
In der Bildmitte Bürgermeisterin Elke Kahr und Stadtrat Robert Krotzer.
Unter dem Motto „Aktiv ins Alter – Pflege sichern!" fand am 5. Oktober 2022 in Graz der Bundestag des ZVPÖ statt. Gekommen waren an die 60 Delegierte aus allen Teilen Österreichs.
Am heutigen Bundestag des ZVPÖ in Graz wurde von Bundesobmann Michael Graber in seinem Einleitungsreferat die gestern von Sozialminister Rauch gemeinsam mit VP-Klubobmann Wöginger verkündete Pensionsanpassung als mehr als enttäuschend für die von der Rekordteuerung betroffenen PensionistInnen, bewertet.
Die generelle Anpassung von 5,8% ist angesichts der anhaltend hohen Inflationsrate von über 10% unakzeptabel. Selbst wenn die Dynamik der Teuerung nachlassen sollte, was derzeit aber nicht absehbar ist, bleibt das Preisniveau hoch und die Pensionen niedrig. Es ist absehbar, dass die Kaufkraft der Pensionen im nächsten Jahr drastisch zurückgehen wird.
Dazu ladet der ZVPÖ mit seinen zahlreichen Aktivitäten ein.
In der zweiten Septemberhälfte waren zwei ZVPÖ-Reisegruppen unterwegs.
Eine Mehrtagesbusfahrt mit TeilnehmerInnen aus Wien und Niederösterreich führte nach Südtirol. Der ZVPÖ-Graz lud zu einer Mehrtagesreise nach Jesolo, an der italienischen Adria, ein.
Es ist Feuer am Dach. Die Teuerungsraten gehen durch die Decke und haben nach Schätzung vieler ÖkonomInnen den Höhepunkt noch nicht erreicht und werden noch lange auf hohem Niveau verharren.
Die Einmalzahlungen, die im Herbst auch PensionistInnen-
haushalte erreichen werden, lindern das Problem nur kurzzeitig. Nur eine volle Abgeltung der Teuerung durch eine entsprechende Pensionsanpassung kann den Kaufkraftverlust nachhaltig auffangen. Eine Vorverlegung der Anpassung auf Mitte des Jahres oder mit erstem September hat die Regierung abgelehnt, sodass viele Haushalte mit den vorhandenen Mitteln kaum mehr zurechtkommen.
500 Euro für Pensionistinnen und Pensionisten soll Entlastung bringen.
Aber: Sozial treffsicher ist das wirklich noch nicht.
Konkret erhalten nur jene Pensionistinnen und Pensionisten den vollen Anti-Teuerungsbonus von 500 Euro, wenn die monatliche Netto-Pension zwischen 1.139 Euro (1.200 Euro brutto) und 1.566 Euro (1.800 Euro brutto) liegt. Bis zu einem Betrag von maximal 1.812 Euro netto wird die Höhe des Betrages gestaffelt immer weiter abgesenkt. Pensionen darüber erhalten keinen Bonus.
Auch dieses Jahr war der ZVPÖ wieder auf Wiens schönstem Fest vertreten.
An zwei erfolgreichen Tagen bei herrlichem Wetter, wo sich Kolleginnen und Kollegen zu gemütlichem Beisammensein bei Speis und Trank trafen. Mit vielen Interessierten wurden Gespräche geführt, es ging um Information und Beratung bei Fragen zur Pension und natürlich zu all den Problemen, die für uns mit der Teuerungswelle verbunden sind.
Wir bedanken uns bei allen BesucherInnen für das rege Interesse und wir bedanken uns auch bei allen Kolleginnen und Kollegen, die mit enormen Einsatz mitgeholfen haben, unseren Verband so großartig auf dem Fest zu präsentieren. Vielen Dank!
Wir freuen uns schon auf das Volksstimme Fest im nächsten Jahr!
Die Zeitung (3/2022, September 2022) ist auf dem Wege zu ihren LeserInnen.
„Pensionsanpassung: Es müssen 10% sein“ lautet ihr Aufmacher.
Die Themen „Preisregulierung, Energiegutscheine, Energiegrundsicherung, Angst vor Abhängigkeit, Aktuelles über die Pflege", und „Pensionssplitting" sind weitere Inhalte in dieser 12- seitigen Ausgabe.
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers.
Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:
[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen