Willkommen bei ZVPÖ - Zentralverband der Pensionistinnen und Pensionisten Österreichs 

Verbandsleben

Schön wars!

  • Mittwoch, 10. Mai 2023 @ 21:29
Der ZVPÖ-Wien lud gemeinsam mit seinen Bezirksgruppen aus der Donaustadt, Floridsdorf und Liesing zu einer Frühlingsfahrt nach Breitenbrunn am Neusiedlersee ein.


Erfreulich viele Seniorinnen und Senioren haben sich für diesen gemeinsamen Bus-Tagesausflug angemeldet. Landesobmann Fritz Fink begrüßte die Kolleginnen und Kollegen (unter ihnen auch Bundesobmann Michael Graber und Ehrenobmann Otto Podolsky) Das Wetter zeigte sich ebenfalls von der freundlichen Seite.

Bericht aus dem ZVPÖ Bundesvorstand

  • Freitag, 17. März 2023 @ 19:55

Am 15. März traf sich der Bundesvorstand des ZVPÖ zur Sitzung in Wien. In einem einstündigen Vortrag gab Doktorin Maria Hofmarcher – Holzhacker den Mitgliedern des Vorstands Einblick in die komplizierten Zusammenhänge des Finanzausgleichs zwischen Bund, Ländern und Gemeinden.


Um eine ausreichende Gestaltung von Gesundheitsvorsorge und Pflege zu ermöglichen, müsste dem Budget zusätzlich etwa ein Prozent des BIP – rund 4 Milliarden Euro – jährlich zugeführt werden. Mittel, die über die Besteuerung von Vermögen und leistungslosen Einkommen realisiert werden könnten. Es braucht dazu nur den politischen Willen.


Unser Besuch der Wohnung Margarete Schütte Lihotzkys

  • Dienstag, 14. Februar 2023 @ 17:17

Seit Oktober 2022 ist eine unter Denkmalschutz gestellte Wohnung der bekannten Architektin, Widerstandskämpferin, Frauen- und Friedensaktivistin Margarete Schütte Lihotzky, in den Sechzigerjahren selbst geplant , in Wien Margareten, öffentlich zugängig.

Am 13. Februar besuchte der ZVPÖ mit einer SeniorInnenführung (welche schon wenige Tage nach ihrer Bekanntmachung ausgebucht war), das in dieser Wohnung befindliche neue Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum.

Der ZVPÖ wächst

  • Dienstag, 31. Januar 2023 @ 10:10
Neue ZVPÖ-Gruppe in OÖ


Am 27.Jänner fand eine erste Zusammenkunft der neuen ZVPÖ-Gruppe Oberösterreich statt, die sich neben der bisher bestehenden Linzer Gruppe zusammenfand und auch KollegInnen aus Wels, Vöklabruck u.a.öberösterreichischen Orten umfasst.

Aktiv Leben – Mach mit im ZVPÖ !

  • Montag, 23. Mai 2022 @ 10:06
Wir berichten über ZVPÖ-Ausflüge und Reisen unserer Kolleginnen und Kolllegen aus der Steiermark, Oberösterreich und Wien


Bundesvorstand beruft den ZVPÖ-Bundestag nach Graz ein.

  • Mittwoch, 27. April 2022 @ 15:51
„ Aktiv ins Alter - Pflege sichern!"

Die Bundesvorstandssitzung des ZVPÖ am 6.4. in Wien fasste den Beschluss, den nächsten Bundestag des Verbandes statutengemäß für den 5. Oktober 2022 unter der Losung „Aktiv ins Alter – Pflege sichern“ nach Graz einzuberufen.


Der Bundestag ist das höchste Forum des ZVPÖ, an dem der Bundesvorstand, der Bundesarbeitsausschuss, Bundesobmann, die StellvertreterInnen und Bundessekretär gewählt werden. Der Bundestag tritt alle drei Jahre zusammen. 2019 fand er ebenfalls in Graz statt. In den nächsten Wochen und Monaten werden die Bezirks- und Landesgruppen des Verbandes ihre Delegierten für den Bundestag wählen.

Der Bundesvorstand konnte bei seiner Sitzung am 6.4. als Gastreferenten Kollegen Erik Türk, Pensionsexperte der Arbeiterkammer Wien begrüßen, der in einem Referat zu aktuellen Fragen der Pensionsentwicklung Stellung nahm.

Auf den Spuren antifaschistischen Widerstandes

  • Mittwoch, 27. April 2022 @ 14:20
Am 22. April organisierte der ZVPÖ-Wien - in Zusammenarbeit mit den SOHO Studios in Ottakring - einen antifaschistischen Spaziergang durch den Sandleitenhof in Ottakring.

Kollege Rudi Burda, der einen Roman über den Widerstand in Ottakring verfasste, und der Historiker Peter Autengruber führten kenntnisreich durch die größte Wohnhausanlage des „Roten Wien“, die sowohl im Schutzbundaufstand 1934 als auch in den letzten Monaten der Naziherrschaft eine große Rolle spielte.

Unser Verbandsleben nimmt Fahrt auf

  • Sonntag, 13. Februar 2022 @ 14:40
In Linz beginnts…die gute Stimmung.

Unter Einhaltung strenger Corona Regeln, fand am Mittwoch den 2. Feber ein fröhliches Treffen der Linzer ZVPÖ Kolleginnen und Kollegen statt. Geleitet von Obfrau Paula Müller und Stellvertreter Günther Hacker kamen fast alle TeilnehmerInnen kostümiert. Grüße der Bundesleitung aus Wien überbrachte Bundessekretär Fuxbauer. Viel Spaß und rege Unterhaltung gab es bei fröhlicher Musikbegleitung. Ein feines Mittagsmahl sorgte für Stärkung und viel Hetz gabs bei der Verlosung der Tombola GewinnerInnen.

So soll es auch in Zukunft bleiben. Von Impfung, Pandemie und Maskenpflicht lassen wir uns nicht die gute Laune verderben. Gsund bleiben und bis zum nächsten Mal!

Berichte über Grazer ZVPÖ-Aktivitäten

  • Donnerstag, 5. August 2021 @ 10:28
Ergänzend zu unseren Berichten vom 7.6., 7.7. und 11.7. aus unserem Verbandsleben haben uns, von unserer in der Steiermark für den ZVPÖ tätigen Bundesobmannstellvertreterin Silvana Weidinger übermittelte Bilder und Berichte über 3 Aktivitäten unserer Grazer ZVPÖ-Gruppe erreicht.



Unser Verbandsleben nimmt wieder Fahrt auf

  • Sonntag, 11. Juli 2021 @ 09:33
Nach vielen Monaten Pandemie Lockdown und Corona Verordnungen, nehmen wir vom ZVPÖ wieder unsere gemeinschaftlichen Unternehmungen und Treffen auf.

Unsere Linzer Gruppe traf sich am 7. Juli im Gasthof Seimayr, wo man wieder Pläne für Ausflüge und Veranstaltungen planen konnte. Besucht wurden unsere Linzer KollegInnen von Bundesvorstandsmitglied Johann Höllisch mit den besten Grüßen der Verbandsleitung und einem Bericht über die Tätigkeiten der vergangenen Monate.




Am 8.Juli unternahmen wir mit Kolleginnen und Kollegen aus Wien einen Besuch ins Museum - Haus der Geschichte Österreichs - zur Ausstellung „Neue Zeiten: Österreich seit 1918“. Unter der hervorragenden Führung von Historiker Friedl Garscha, der als Vertreter der NS-Opferverbände und WiderstandskämpferInnen an der Einrichtung des hdgö mitgewirkt hat und die vielen bekannten und weniger bekannten gesellschaftlichen und politischen Hintergründe ab dem Ende des 1. Weltkrieges ausführlich darlegen konnte, bewegten wir uns durch Österreichs jüngste Zeitgeschichte.



Auch wenn die Auswahl der einzelnen Module der Ausstellung (insbesondere des Zeitabschnittes zwischen 1938 und 1945 und der Widerstand gegen den Nazifaschismus, als auch die Darstellung der Gründung der 2. Republik), in unseren Reihen nicht auf ungeteilte Zustimmung stieß, wollen wir den Besuch dieser interessanten Ausstellung weiter empfehlen.


Page navigation